Bahnhof Berlin-Zoologischer Garten | Berechnung des minimalen und maximalen Kurzschlussstromes für das Versorgungsnetz des Bahnhofes im Rahmen einer Erweiterung, Schaffung einer DB-Lounge. |
BfA-Klinik Föhrenkamp in Mölln | Berechnung des minimalen und maximalen Kurzschlussstromes des NS-Netzes für ein neues Dieselaggregat sowie Festlegung zur Anpassung des neuen Schutzes bzw. der Absicherung in den Verteilungen. |
Bürogebäude für Bundestagsverwaltung in Bonn | Versorgungsnetz für acht separate Gebäude, die über eine zentrale Niederspannungsversorgung als unterschiedliche Ringe zusammengefasst sind. Berechnung der minimalen und maximalen Kurzschlussströme und des Lastflusses im Rahmen der Projektplanung und Abwicklung. |
Bürohaus ARAG Essen | Lastflussberechnung für Stromschienensystem bei verschiedenen Lastzuständen. |
Bürohaus Chausseestraße Berlin | Berechnung des minimalen und maximalen Kurzschlussstromes eines Hochhauses für Normal- und Ersatznetz gemäß DIN VDE 0108. |
Bürohaus Leipziger Platz, Berlin | Berechnung des minimalen und maximalen Kurzschlussstromes und des Lastflusses für das Hauptversorgungsnetz zur Bestimmung der thermischen und dynamischen Anlagenfestigkeit sowie auf Einhaltung der Schutzmaßnahmen. |
Bürohaus Kurfürstendamm / Rankestraße, Berlin | Berechnung des minimalen und maximalen Kurzschlussstromes und des Lastflusses für das Hauptversorgungsnetz zur Bestimmung der thermischen und dynamischen Anlagenfestigkeit sowie auf Einhaltung der Schutzmaßnahmen. |
Bürohaus Spittelmarkt Berlin | Berechnung des minimalen und maximalen Kurzschlussstromes eines Hochhauses für Normal- und Ersatznetz gemäß DIN VDE 0108. |
Büro- und Geschäftshaus Kronenstraße K3, Berlin | Berechnung der minimalen und maximalen Kurzschlussströme für die gesamte Stromversorgung des Gebäudes. |
Büro- und Geschäftshäuser Kronenstraße 3-6, Berlin | Berechnung des minimalen und maximalen Kurzschlussstromes für alle Gebäude gemäß DIN VDE 0108. |
Büro- und Werkstattgebäude der Hamburger Stadtentwässerung, Hamburg | Berechnung des minimalen und maximalen Kurzschlussstromes und des Lastflusses für das Hauptversorgungsnetz zur Bestimmung der thermischen und dynamischen Anlagenfestigkeit sowie auf Einhaltung der Schutzmaßnahmen. |
Bundesministerium für Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen (Altbau), Berlin | Berechnung des minimalen und maximalen Kurzschlussstromes und Selektivitätsanalyse für das Normalnetz, Netzersatznetz und Sicherheitsnetz. |
Centrum Logistyczne Polen (Logistikzentrum VW-Polen) | Berechnung der minimalen und maximalen Kurzschlussströme für das gesamte Logistikzentrum zum Nachweis zur Einhaltung der Abschaltbedingungen sowie der thermischen Belastung der Schaltanlagen. |
Deutsche Bundesbank, Niederlassung Berlin | Berechnung des minimalen und maximalen Kurzschlussstromes sowie der Lastflussberechnung und Selektivitätsanalyse für das Normalnetz, für die allgemeine Ersatzstromversorgung und für die Sicherheitsstromversorgung. |
Einkaufszentrum Olsztyn (Polen) | Berechnung des minimalen und maximalen Kurzschlussstromes und des Lastflusses für das Hauptversorgungsnetz zur Bestimmung der thermischen und dynamischen Anlagenfestigkeit sowie auf Einhaltung der Schutzmaßnahmen. |
Elbepark Magdeburg | Versorgungsnetz für Einkaufszentrum mit ca. 120.000 m² Nutzfläche, mit insgesamt sieben Stationen und zehn Transformatoren. Im Rahmen der Planung, Berechnung des minimalen 1poligen und maximalen 3poligen Kurzschlussstromes sowie des Lastflusses für das Mittel- und Niederspannungsnetz. |
EZB | Berechnung der minimalen und maximalen Kurzschlussströme des MS- und NS-Netzes. Die gesamte Stromversorgung besteht aus zwei Netzeinspeisungen, 25 Transformatoren, vier MS-Generatoren sowie diversen Niederspannungsverbindungen mit Stromschienen. Erstellen der kompletten Selektivität mit Festlegung der Einstelldaten auf Basis des Entwurfes. |
Fa. Eberspächer | Berechnung der minimalen und maximalen Kurzschlussströme, aufgrund der Integration einer zusätzlichen Mittelspannungsstation in das vorhandene Mittelspannungsnetz, Prüfen der Selektivität, Prüfen der Auslastung der Betriebsmittel. |
Fa. J. M. Voith, Heidenheim | Berechnung des minimalen Kurzschlussstromes für das komplette 20 kV-Netz (69 Transformatoren) zur Überprüfung der Einstellung der Schutzorgane bzw. deren Auswahl. Berechnung der minimalen und maximalen Kurzschlussströme und Lastfluss-berechnung für die Halle eines neu zum Einsatz kommenden Stromschienensystems auf die thermische und dynamische Anlagenfestigkeit sowie auf Einhaltung der Schutzmaßnahmen im TN-Netz. |
Fernheizwerk Neukölln | Berechnung der minimalen und maximalen Kurzschlussströme, Prüfen der thermischen und dynamischen Belastung der Betriebsmittel, da das Netz um zwei HKW-Module mit je 700 kW ausgerüstet wurde. Abstimmung mit Vattenfall, der Kurzschlussstrom in das öffentliche Netz durfte eine bestimmte Höhe nicht überschreiten, Auswahl der entsprechenden Schutzgeräte. |
Flughafen Berlin-Tegel, Terminalerweiterung A1 | Berechnung des minimalen und maximalen Kurzschlussstromes für das Normalnetz, Netzersatznetz und Sicherheitsnetz. |
Hanse Dom Stralsund | Berechnung des minimalen und maximalen Kurzschlussstromes und des Lastflusses für das Hauptversorgungsnetz zur Bestimmung der thermischen und dynamischen Anlagenfestigkeit sowie auf Einhaltung der Schutzmaßnahmen. |
Hauptbahnhof / Lehrter Bahnhof, Berlin | Berechnung der minimalen und maximalen Kurzschlussströme für das gesamte Niederspannungsnetz sowie Selektivitätsanalyse zum Nachweis zur Errichtung der Abschaltbedingungen sowie der thermischen und dynamischen Belastung der Schaltanlagen. |
Hauptverwaltung Deutsche Ausgleichsbank, Berlin | Berechnung des minimalen und maximalen Kurzschlussstromes für alle Gebäude gemäß DIN VDE 0108. |
Hotel Andels, Berlin | Hotel mit 560 Zimmern. Berechnung der kompletten Stromversorgung, einschließlich Sicherheitsstromversorgung, Selektivitätsanalyse, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Transformatoren. |
IBM-Deutschland GmbH, Werk Berlin | Berechnung der minimalen und maximalen Kurzschlussströme des 10 kV-Mittelspannungsnetzes unter Berücksichtigung bestimmter Betriebszustände bis zu den NS-Hauptverteilungen. Netz bestehend aus 22 Transfomatoren zwischen 630 kVA und 1000 kVA sowie drei Generatoren mit je 1,3 MVA. Berechnung des 60 Hz Niederspannungsnetzes zur separaten Versorgung der Prüfanlagen für Großrechner |
JVA Charlottenburg, Berlin | Berechnung der minimalen und maximalen Kurzschlussströme und der Lastflussberechnung für eine neu zu errichtende Außenbeleuchtungsanlage. |
Karstadt am Hermannplatz, Berlin | Berechnung des minimalen und maximalen Kurzschlussstromes für das Normalnetz, Netzersatznetz und Sicherheitsnetz. |
KfW | Berechnung des vorhandenen Netzes, einschließlich Selektivitätsanalyse. |
Kläranlage Gera | Berechnung des minimalen und maximalen Kurzschlussstromes und des Lastflusses für das Hauptversorgungsnetz zur Bestimmung der thermischen und dynamischen Anlagenfestigkeit sowie auf Einhaltung der Schutzmaßnahmen. |
Kläranlage Mittweida | Berechnung des minimalen und maximalen Kurzschlussstromes und des Lastflusses für das Hauptversorgungsnetz zur Bestimmung der thermischen und dynamischen Anlagenfestigkeit sowie auf Einhaltung der Schutzmaßnahmen. |
Kläranlage Swinemünde (Polen) | Berechnung des minimalen und maximalen Kurzschlussstromes und des Lastflusses für das Hauptversorgungsnetz zur Bestimmung der thermischen und dynamischen Anlagenfestigkeit sowie auf Einhaltung der Schutzmaßnahmen. |
Komische Oper Berlin | Berechnung des vorhandenen Netzes mit zuvor erfolgter Bestandsaufnahme. Berechnung der minimalen und maximalen Kurzschlussströme und Prüfen und Aufzeigen von Mängeln, Selektivitätsanalyse. |
Krankenhaus Bernau | Berechnung des minimalen und maximalen Kurzschlussstromes für die Erweiterung des Niederspannungsnetzes, Selektivitätsanalyse. |
Leonardo-da-Vinci-Oberschule, Berlin | Berechnung der minimalen und maximalen Kurzschlussströme zum Nachweis der Einhaltung der Abschaltbedingungen. |
Messe Berlin | Berechnung des minimalen und maximalen Kurzschlussstromes des MS- und NS- Netzes, einschließlich Generatorbetrieb, bei verschiedenen Betriebszuständen für die Hallenriegel 2, 3, Halle 7 sowie diverse andere Berechnungen gemäß der DIN VDE 0108. |
Messe Berlin Hallen 13, 15, 16 und 18 mit Generator A2 | Berechnung des minimalen und maximalen Kurzschlussstromes und des Lastflusses für das Hauptversorgungsnetz zur Bestimmung der thermischen und dynamischen Anlagenfestigkeit sowie auf Einhaltung der Schutzmaßnahmen bei Versorgung der Hallen durch einen separaten Generator. |
Oberbaumcity Gebäude 3, Berlin | Berechnung des minimalen und maximalen Kurzschlussstromes eines Hochhauses für Normal- und Ersatznetz gemäß DIN VDE 0108. |
ORB Rundfunk- und Redaktionsgebäude, Potsdam | Berechnung des minimalen und maximalen Kurschlussstromes des gesamten Netzes ab EVU- Einspeisung zur Bestimmung der thermischen und dynamischen Anlagenfestigkeit sowie auf Einhaltung der Schutzmaßnahmen im TN-Netz sowie Nachweis der Notstromversorgung (Generator) gemäß VDE 0108. |
Parkhaus Meineckestraße Berlin | Berechnung der minimalen Kurzschlussströme bei Generatorbetrieb zum Nachweis der Einhaltung der Abschaltbedingungen. |
Postdamer Platz 5 | Berechnung des minimalen und maximalen Kurzschlussstromes eines Bürohauses, Selektivitätsanalyse. |
PSINET-Berlin | Berechnung des minimalen und maximalen Kurzschlussstromes zur Bestimmung der thermischen und dynamischen Anlagenfestigkeit sowie auf Einhaltung der Schutzmaßnahmen für die MS-/NS-Ebene mit verschiedenen Schaltungs- und Netzvarianten. Netz bestehend aus 13 Stück Transformatoren zwischen 1.250 kVA und 2.500 kVA und 15 Stück dynamischen USV-Anlagen mit je 1.100 kVA, sowie 4 separate BEWAG-Einspeisungen. |
Quartier Schützenstraße, Berlin | Gebäudekomplex bestehend aus 12 eigenständigen Gebäuden mit einer zentralen Notstromversorgung. Berechnung des minimalen und maximalen Kurzschlussstromes für alle Gebäude gemäß DIN VDE 0108. |
Reha-Klinik Seehof in Teltow bei Berlin | Berechnung des minimalen und maximalen Kurzschlussstromes zur Bestimmung der thermischen und dynamischen Anlagenfestigkeit, sowie auf Einhaltung der Schutzmaßnahmen im TN-Netz sowie die entsprechenden Nachweise der Sicherheitsstromversorgung gemäß VDE 0107 und 0108. |
Sanierung Solingerhaus Krausenstraße 9-10, Berlin | Berechnung der minimalen und maximalen Kurzschlussströme für das Normalnetz und die Sicherheitsnetze, einschließlich Selektivitätsanalyse. |
SBB NBS Muttenz-Liesetal (Schweiz) | Berechnung des maximalen Kurzschlussstromes für die Sekundärseite des Trafos einer Bahnstromversorgung (13,6 / 6kV). |
Technologie- und Innovationspark Berlin (TIP) | Berechnung des kompletten Mittel- und Niederspannungsnetzes, bestehend aus 13 Trafostationen mit insgesamt 26 Transformatoren sowie diverser kleinerer Netzersatzaggregate für die Notstromversorgung. |
Unfallkrankenhaus (UK) Essen | Berechnung der minimalen und maximalen KurzschlusssStröme für das Mittelspannungsnetz bestehend aus zwei unabhängigen Netzeinspeisungen auf zwei Stationen mit Doppelsammelschienenanlagen, die zusätzlich 21 MS-Unterstationen speisen. Selektivitätsanalyse. Vorgaben zur Schutzeinstellung. |
VW-Seat-Werk Pamplona | Berechnung von zwei Transformatoren 31,5 MVA, 66/13,8 kV mit Stufensteller. Bestimmung der Kurzschlussspannung der Trafos, um die vorgegebene Kurzschlussleistung der Schaltanlage auf der Sekundärseite nicht zu überschreiten. Bestimmung der Stufenzahl der Trafos. |
VW-Werk Wolfsburg | Berechnung der minimalen und maximalen Kurzschlussströme auf der Sekundärseite von Drosseln im 6 kV-Netz zur Bestimmung der thermischen und dynamischen Anlagenfestigkeit. |
Wasserwerk Wienrode | Berechnung und Auswertung des minimalen und maximalen Kurzschlussstromes des MS-/NS-Netzes im Rahmen der Planung einer neuen Stromversorgung. |
Westdeutsches Protonentherapiezentrum Essen | Berechnung der Stromversorgung des Allgemeinen- und Sicherheitsnetzes, Selektivitätsanalyse. |
Wohn- und Geschäftshaus Michaelkirchstraße, Berlin | Berechnung des minimalen und maximalen Kurzschlussstromes und des Lastflusses für das Hauptversorgungsnetz zur Bestimmung der thermischen und dynamischen Anlagenfestigkeit sowie auf Einhaltung der Schutzmaßnahmen. |
ZKA-Chemnitz / Heinersdorf | Berechnung des kompletten Mittel- und Niederspannungsnetzes, bestehend aus vier Trafostationen mit insgesamt zwölf Transformatoren, einschließlich zweier BHKW-Module 0,5 MW und ein Dieselaggregat 1,2 MW. |